Ayurveda Typ Pitta

Ayurvedischer Konstitutionstyp: Pitta
Pitta, das Prinzip der Umwandlung
Das Pitta Dosha ist dem Umwandlungsprinzip zugeordnet und gilt als das feurige Dosha im Ayurveda. Es setzt sich zusammen aus den Elementen Feuer und Wasser. Pitta sind folgende Eigenschaften zugeordnet: heiß, scharf, subtil, leicht, flüssig.
Seinen Hauptsitz hat Pitta im Zwölftfingerdarm (dem aktivsten Teil des Dünndarms) und in der Leber (dem größten Stoffwechselorgan des Körpers).
Pitta regelt die Verdauung, den gesamten Stoffwechsel, die Körperwärme, den Intellekt, den Hormonhaushalt und die Emotionen, aber auch die Hautpigmentierung, die Sehkraft sowie das Durst- und Hungergefühl!
Im Ayurveda sprechen wir vom Pitta-Typ, wenn in einem Menschen das Pitta-Dosha dominiert. Jedoch trägt jeder Mensch alle drei Doshas in sich.
Was bedeutet das für Charakter, Aussehen und Verhaltensweisen? Und was sind typische Pitta-Beschwerden, wenn sich
ab Juni bis Mitte September bei allen Menschen zunehmend das Pitta-Dosha
im Körper ausbreitet? Erkennen Sie sich
wieder?
Pitta-Typ: Körperliche Merkmale
- Athletisch, kräftig, mittelstark gebaut
- Oft blonde oder rötliche Haarfarbe, frühes Ergrauen und Glatzenbildung
- Gute Durchblutung, frische Gesichtsfarbe
- Häufig Sommersprossen, Muttermale, Leberflecken, Grübchen oder Falten
- Sensible Haut, oft hell, warm, leicht, ölig
- Leuchtenden Augen, scharfer Blick
- Dünne, weiche Nägel; rötlich schimmernd
- Weiche Sehnen und Gelenke
- Feste Muskulatur

Pitta-Typ: Typische Störungen
- Aggressionen, Zorn, Wutanfälle
- Burnout, Stresssymptome
- Einschlafprobleme, Schlafprobleme
- Fieber
- Beschwerden der Leber, Gelbfärbung Augen, Gesicht und Haut
- Magen-Darm-Beschwerden, wie z.B. Sodbrennen, Durchfall, Magenschmerzen
- Haarausfall
- Hautrötungen, Ausschläge, Hautprobleme, Eiteransammlungen, Entzündungen
- Hormonprobleme
- Hitze, starkes Schwitzen
- Innere Anspannung, Ungeduld, Ruhelosigkeit, Rastlosigkeit
- Kopfschmerzen, Migräne
- Übermäßiger Durst und Hunger
- Übersäuerung
Häufige Ursachen für Pitta-Störungen
- Chaotische, unrhythmische Lebensweise
- Emotionen: Eifersucht, Hass, Neid, Zorn, Wut
- Exzessiver Sport
- Falsche Ernährung: saure, scharfe, salzige und heiße Speisen
- Schwer verdauliche Nahrungsmittel
- Stress und Leistungsdruck
- Nachtarbeit
- Zu viel Hitze, Sauna, Sonnenbanden
Pitta-Typ: Charakter
Wie bringen Sie Pitta wieder ins Gleichgewicht?
Pitta-Typ: Ernährung
- Alle süßen und herben Gemüsesorten, wie z.B. grünes
Blattgemüse, Brokkoli, bittere Gurke, Kohlsorten, grüne Paprika, Pastinake, Petersilie, Wirsing, Zucchini. - Gedünstetes Gemüse, leichte Gemüsesuppen und warme Salate
- Alle süßen Früchte, wie Ananas, Äpfel, Avocado, Aprikose, Bananen, süße
Beeren, Dattel, süße Kirsche, Traube (süß und dunkel), Zwetschgen. - Geflügel und Fisch
- Ziegenmilch, Soja-, Dinkel-, Hafer-, und Reismilch
- Kaffee & schwarzen Tee
- Kalte Speisen
- Lauchgewächse, wie Schnittlauch oder Knoblauch
- Milch & Milchprodukte (nur fettarm und in kleinen Mengen)
- Roggen
- Rohkost
- Rotes Gemüse
- Rotes Fleisch
- Scharfe & saure Speisen
- Zucker und Süßigkeiten

Basilikum, Curry, Dill, Fenchel, Ingwer, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel,
Kümmel, Kurkuma, Lorbeerblätter, Minze, Pfefferminze, schwarzer Pfeffer (in
kleinen Mengen), Rosenwasser, Rosmarin, Safran, Zimt
Pitta-Dosha: Empfohlene Therapien
Analyse des Lebensstils und Optimierung der Tagesroutine
Spagyrik und Homöopathie
14 Tipps für das Pitta-Dosha
- Feste Essenszeiten einhalten, Fasten vermeiden! Der Pitta Stoffwechsel benötigt regelmäßig Nachschub.
- Pitta reduzierende Speisen und Gewürze bevorzugen, stark gewürzte Speisen vermeiden
- Ausreichend Wasser in Zimmertemperatur trinken, auch Ingwerwasser oder Pitta Tee
- Übermäßige Hitze vermeiden
- Nur lauwarm Duschen
- Tägliche Bewegung und Sport, um die Pitta Energie körperlich umzusetzen
- Süße und kühlende Düfte zur Raumbeduftung verwenden, z.B. mit Rosenöl, Minze und Sandelholz
- Kühlende, erfrischende Öle und Pflegeprodukte für Pitta-Typen in der Hautpflegeroutine verwenden, wie z.B. das Aloe Rose Gel
- Luftige Kleidung tragen in beruhigenden Farben, wie z.B. Blau, Grau, Weiß
- Gute Work-Life-Balance einhalten, um ein „Ausbrennen“ zu verhindern
- Regelmäßige Erholungsphasen gezielt einplanen
- Entspannungstechniken und Atemübungen praktizieren, wie z.B. Yoga, Meditation
- Regelmäßige Ölmassagen
mit kühlenden, ausgleichenden Ölen, wie z.B. das Ayurveda Relax Kopföl
- Vor 22 Uhr schlafen gehen
E-Book: Sommerzeit ist Pittazeit
Erfahren Sie auf 27 Seiten in 8 Kapiteln:
- Was ist das Pitta Dosha?
- Welche Rolle spielt es im Körper?
- Was sind typische Beschwerden in der Sommerzeit?
- Welche Anzeichen deuten auf eine Pitta Dominanz hin?
- Was sind mögliche Ursachen für eine Pitta Störung?
- Wie können Sie Pitta und Agni harmonisieren?
- Welche Lebensmittel sind empfehlenswert?
- Welche Ayurveda Massagen und Öle eignen sich für Pitta?
- Was macht eine ganzheitliche Therapie aus?
Ist Ihr Pitta-Dosha aus dem Gleichgewicht geraten?
Kontaktieren Sie mich für eine umfangreiche Ayurveda Beratung inkl. Therapiekonzept.

