Ayurvedischer Konstitutionstyp: Kapha
Kapha, das Prinzip der Stabilität
Das Kapha-Dosha ist im menschlichen Körper dem Erhaltungs- und Stabilitätsprinzip zugeordnet. Es setzt sich zusammen aus den Elementen Erde und Wasser. Kapha sind folgende Eigenschaften zugeordnet: schwer, kalt, süß, ölig, stabil, schleimig und weich.
Es trägt die Funktion des Lymph- und Immunsystems und bildet daher die Basis der Vitalität und Immunität. Auch verleiht Kapha dem Körper seine Stabilität und Form, da es die Gelenke und das Bindegewebe stärkt, aber auch den Feuchtigkeitshaushalt reguliert.
Der Hauptsitz von Kapha ist oberhalb des Herzens im oberen Körperdrittel. Lokalisiert wird Kapha in Kopf, Hals und Brust, sowie im Magen und den Gelenken.
Im Ayurveda sprechen wir vom Kapha-Typ, wenn in einem Menschen das Kapha-Dosha dominiert. Jedoch trägt jeder Mensch das Kapha-Dosha in sich und ab März kann es zur Kapha-Dominanz kommen, sowie
typische Frühjahrsbeschwerden
auslösen.
Kapha-Typ: Körperliche Merkmale
- Starker Körperbau, viel Körpermasse
- Breite Schultern, großer und breiter Brustkorb
- Geschmeidige, volle und geschwungene Lippen
- Große, helle Augen
- Freundlicher Blick
- Weiche, kühle, feste, glatte und ölige Haut ohne Falten
- Kräftige, viele Haare mit niedrigem Haaransatz – oft dunkel und gelockt
- Starke Nägel
- Große, weiße und ebenmäßige Zähne
- Blutgefäße und Sehnen sind kaum sichtbar
- Stabile und starke Gelenke
- Gute Muskulatur

Kapha-Typ: Charakter
Kapha-Typ: Typische Störungen
- Depressive Verstimmung
- Diabetes
- Erkältungen
mit Verschleimungen, Schnupfen, schleimiger Husten, Bronchitis, Nebenhöhlenentzündungen
- Exzessiver Schlaf
- Frühjahrsmüdigkeit
- Gelenksteife
- Gewichtszunahme, Übergewicht
- Heuschnupfen
- Juckreiz
- Lustlosigkeit, Schlappheit, Trägheit
- Müdigkeit
- Ödeme
- Schwache Gelenke
- Schwache Verdauung, Verstopfungen
- Völlegefühl, Magenschmerzen
- Verschlackungen
- Wassereinlagerungen
Häufige Ursachen für Kapha-Störungen
- Bewegungsmangel
- Lustlosigkeit
- Ziellosigkeit
- Schwere Speisen, zu viel Essen
- Zu viel Flüssigkeitszufuhr
- Zu viel Schlaf, Mittagsschlaf
- Zu viel Routine und Eintönigkeit
Kapha-Typ: Ernährung
- Beeren
- Gerste, Hirse, Buchweizen
- Honig
- Scharfe Gewürze
- Trockenfrüchte
- Warme, leichte Speisen
- Ölige & frittierte Lebensmittel
- Schwer verdauliche Lebensmittel
- Milch & Milchprodukte
- Süßigkeiten
- Weizen

Kapha-Typ: Empfohlene Therapien
Die Ayurveda Bauchmassage dient zur Stärkung des Verdauungsfeuers (Agni) und Harmonisierung des Kapha-Doshas.
Ist Ihr Kapha-Dosha aus dem Gleichgewicht geraten?
Kontaktieren Sie mich für eine umfangreiche Ayurveda Beratung inkl. Therapiekonzept.